Deutsch
Login

Achslänge X/Y/Z prüfen (MK3S)

Relevant für

MK3
MK3S
MMU2S
MK3S+
MMU3
4 Kommentare
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Dieser Fehler kann während des Selbsttests oder der XYZ-Kalibrierung auftreten, wenn die Firmware einen kürzeren Verfahrweg der Achse als erwartet feststellt. Die genaue Länge jeder Achse wird im Speicher des Druckers gespeichert. Je nachdem, wo er ausgelöst wird, benennt er den laufenden Prozess (Selbsttest, XYZ-Kalibrierung usw.) und gibt die Meldung "Bitte Achslänge prüfen" auf dem Display aus und den Buchstaben für die problematische Achse, unten rechts ("X/Y/Z").

Die Länge der jeweiligen Achse wird auf den Original Prusa MK3/MK3S/MK3S+ und MMU2S Druckern mit Hilfe der Trinamic-Schritttreiber bestimmt, die das Ende jeder Achse durch den Anstieg des zum Motor gehenden Stroms erkennen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Druckerbewegung kein Problem anzeigt, während der Test fehlschlägt.

Mögliche Ursachen für X/Y-Achse

Häufigster Hinweis auf ein Problem auf der Hardware-Ebene, und da es sich um die gleiche Methode handelt, die für Crash-Erkennung auf den Original Prusa MK3/MK3S/MK3S+ Druckern verwendet wird, sollte das Problem zunächst auf die gleiche Weise behoben werden. Stellen Sie sicher, dass Riemen und Riemenscheiben gemäß Montagehandbuch installiert sind, und stellen Sie sicher, dass sich die Achse über die gesamte Länge der Achse in beiden Richtungen reibungslos bewegen kann. Es darf nichts lose sein. Stellen Sie sicher, dass die Schraube des Riemenscheibensatzes auf der flachen Seite der Motorwelle befestigt ist. Siehe Crash-Erkennung für weitere Informationen.

Korrekte X-Achse Ausrichtung und Position der Riemenscheibe.Korrekte Y-Achse Ausrichtung und Position der Riemenscheibe.

Blicken Sie von hinten auf den Extruder, stellen Sie sicher, dass das Kabelbündel mit der Textilhülle (oder der Spiralwicklung) nicht zu weit ist, und den Rahmen des Druckers berührt, bevor der Extruder in die Ausgangsposition fahren kann.

Position der Kabelbinder auf dem Kabelhalter

Vergewissern Sie sich, dass die Kabelbinder genau so angeordnet sind, wie in der Montageanleitung beschrieben. Sie möchten, dass die oberen Kabelbinder ganz oben (grüne Pfeile) oder sauber gegen den gedruckten Kabelhalter liegen. Die Kabelbinder dürfen die beiden Enden der Achse, Einsy-Tür oder das Netzteil nicht behindern. Bewegen Sie den Extruder zu jedem Ende und prüfen Sie, ob die Kabelbinder das eine oder andere Ende berühren.

Allgemein ist darauf zu achten, dass die Kabelführung und der Zusammenbau des Extruders in allen Schritten der Montageanleitung genau so erfolgt.

Die unteren Kabelbinder, die das Heiz- und Thermistorkabel halten, müssen ebenfalls so positioniert werden, dass sie die Enden der Achse nicht behindern (violette Pfeile), aber auch nicht die Heizbett-Kabelabdeckung berühren. Stellen Sie sicher, dass sie bündig mit dem Kopf des Kabelbinders geschnitten sind.

Mögliche Ursachen für Z-Achse

Der wichtigste Endanschlag der Z-Achse ist der P.I.N.D.A.-Sensor, daher sollten Sie zunächst sicherstellen, dass dieser nicht zu hoch eingestellt ist oder nicht korrekt funktioniert. Siehe P.I.N.D.A./SuperPINDA-Sensorprüfung für weitere Informationen.

Öfter gibt es jedoch ein Problem mit Ihrer Baugruppe, das mit der zurückgelegten Distanz zusammenhängt. Sie müssen Ihre Baugruppe überblicken und besonders auf die Ausrichtung der Trapezmuttern (Z-Gewindespindel) achten. Ein Teil ihres Gewindes sollte sich innerhalb des gedruckten Teils befinden und nicht aus dem gedruckten Teil hervorstehen. Der höchste Punkt sollten die M3-Bolzen sein, die die Trapezmuttern sichern. Wenn der Fehler während der Kalibrierung auftritt, stellen Sie außerdem sicher, dass nichts das Bett berührt, z.B. ein Kabelbinder am Kabelbündel.

Korrekte Ausrichtung der Trapezmutter (Z-Gewindespindel).

Eine andere mögliche Ursache ist, dass Sie eine falsche Version der Firmware geladen haben. Zum Beispiel sind die Extruder für die Original Prusa MK3 und MK3S/MK3S+ von unterschiedlicher Größe und haben daher eine unterschiedliche Länge des zu erwartenden Verfahrwegs. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die richtige Firmware verwenden.

Weitere Informationen zu Problemen mit der Z-Achse finden Sie unter Fehlschlagende Z-Kalibrierung (MK3S/MK2.5S).

Schmierung

Versuchen Sie, die glatten Stangen zu schmieren, wie in Tipps für die Wartung beschrieben. Die Original Prusa MK3S/MK3S+ werden mit einer Tube Schmiermittel geliefert.

 

3 Kommentare

Einloggen  um einen Kommentar zu schreiben
Jooonnaz
Falls ihr neue Lager Kaufen wollt: "Igus Lager/ Gleitlager" eignen Sich nicht für die MKS3+. Kugellager sind da die richtige Wahl.
MS3DPrint
Hallo ... kontrolliere bitte den richtigen Sitz der Kabelbinder!, dann sollte auch der Test funktionieren ... Beste Grüße Mario
Raiyqs
Hallo,
 
ich habe meinen Bausatz zusammengebaut und bin beim Selbsttest. Jetzt sind Lüfter alle OK aber bei der x- Achsenvermessung zeigt es immer einen Fehler. Der Kabelbaum stößt nirgends an. Der Extruder fährt nach rechts und we wechselt die Richtung ca.5cm vor dem eigentlichen Ende.Aber ist es auch normal, dass der Lüfter beim Verfahren  im Test an die linke Trapezspindel stößt?
Vielen Dank für Rückmeldungen 
BINX
Hallo! Der Extruder muss an beide Seiten anstoßen um die korrekte länge messen zu können. Ich empfehle die Gurtspannung für X und Y zu checken und beide auf eine Nummer zwischen 240 und 270 zu bringen. Wenn die richtige Gurtspannung nicht hilft ist es besser an unser Support Team zu schreiben und die schauen es sich nochmal genauer an. [email protected]