Deutsch
Login

Kalibrierung der ersten Schicht (i3)

Relevant für

MMU family
MK3 family
MK3.5 family
OLD PRODUCTS
9 Kommentare
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語

Die Kalibrierung der ersten Schicht wird verwendet, um den Abstand zwischen der Düsenspitze und der Druckoberfläche zu kalibrieren. Ziel ist es, die Düsenhöhe so einzustellen, dass der extrudierte Kunststoff gut am Bett haftet und man sieht, dass er leicht gequetscht wird.

Die in der Fertigung bei Prusa montierten Drucker sind bereits feinabgestimmt, und diese Kalibrierung ist nur dann erforderlich, wenn Sie die Bausatzversion zu Hause bauen, oder die Düse wechseln. Die Erste-Schicht-Kalibrierung ist Teil des Assistenten (letzter Schritt der XYZ-Kalibrierung). Sie können die erste Schicht auch später über das Menü LCD-menu - Kalibrierung - Erste Schicht Kalibrierung neu kalibrieren. Während dieses Vorgangs drehen Sie den Knopf, um den Abstand zwischen der Düse und dem Bett manuell einzustellen, während der Drucker ein Zick-Zack-Muster druckt.

Da jeder Blechtyp (glatt, satiniert und strukturiert) eine unterschiedliche Dicke hat, müssen Sie für jeden von ihnen eine andere Kalibrierung der ersten Schicht verwenden. Hierfür gibt es eine praktische Funktion namens Stahlblech-Profile.

Bei einem neu zusammengebauten Drucker beginnen Sie bei Null und gehen zu einem negativen (-) Wert über, wodurch der Abstand zwischen Düse und Heizbett verringert wird. Der anfängliche Nullwert wird durch die Position des P.I.N.D.A./SuperPINDA festgelegt. Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die Düse näher an das Bett heranzubringen und den Wert von Null wegzubewegen. Der Wert ist für jeden Drucker einzigartig und kann sich mit der Zeit und dem Gebrauch auch leicht ändern. Daher müssen Sie bei der Einstellung der Höhe visuell prüfen, nicht um einen eingestellten Wert. 

Eine falsch eingestellte Kalibrierung der ersten Schicht kann zu verschiedenen Problemen führen. Wenn die Düse zu weit von der Druckoberfläche entfernt ist, riskieren Sie, dass Ihr Druck nicht richtig haftet, was zu einem Blob führen kann. Ist die Düse hingegen zu eng eingestellt, kann es zu Extrusionsproblemen und Verstopfungen und schlechter Druckqualität oder sogar zu Schäden an der Hardware, wie beim flexiblen Druckblech wegen zu starker Betthaftung kommen. Es ist daher wichtig, dies richtig zu machen.

Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass die Druckoberfläche (glattes oder strukturiertes Stahlblech) sauber ist. Informationen zur Reinigung finden Sie unter PEI Druckflächenvorbereitung. Es gibt einige kleine Unterschiede zwischen dem Aussehen auf dem strukturierten und dem glatten Stahlblech. Wir werden daher Bilder und Richtlinien für beide präsentieren, beginnend mit dem glatten Blech.

Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die Düse näher an das Bett zu bringen.

Glattes Blech

Zu hoch

Sie wollen, dass die Linie abgeflacht, aber nicht zerquetscht wird. Auf dem Quadrat am Ende der Testlinie sollen keine Lücken zwischen den Linien (linkes Bild) sein, was bedeutet, dass sie zu hoch ist. In diesem Fall wird der Wert zu nahe bei Null liegen.

Zu tief

Wenn die Düse zu niedrig eingestellt ist (rechtes Bild), sehen Sie, wie die Linie völlig flach gequetscht wird und das Endquadrat Stege zwischen den Linien aufweist, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass es zu niedrig eingestellt ist und der Wert zu weit von Null entfernt ist. Wenn er zu niedrig eingestellt ist, können sich die Kanten des Quadrats auch nach oben krümmen. Im Extremfall wird das Filament so dünn gespreizt, dass Sie durch das gedruckte Filament hindurchsehen können, was zu einer Verstopfung Ihres Hotends führt.

Wenn Sie die Düse zu tief setzen, kann die Düse Ihr Blech beschädigen. Dies ist nicht durch die Garantie abgedeckt.

Genau richtig

Eine korrekte Einstellung zeigt Ihnen eine gleichmäßige Oberfläche (mittleres Bild), ohne Lücken zwischen den Linien und ohne Stege. Wie bereits erwähnt, hängt der numerische Wert von der genauen Position des P.I.N.D.A./SuperPINDA-Sensors ab, die für jede Maschine einzigartig ist und ohne visuelle Referenz nichts bedeutet. Ein üblicher Bereich liegt jedoch zwischen -0,400 und -1,500.

.

Eine engere Einstellung kann in einigen Fällen die Haftung verbessern. Wenn Sie jedoch Probleme mit der Haftung haben, aber Ihre Kalibrierung der ersten Schicht wie das 'gute' Bild aussieht (mittleres Bild), liegt Ihr Problem woanders, wie z.B. bei einem schmutzigen/fettigen Blech, Druckeinstellungen, Bettnivellierung/XYZ-Kalibrierung oder Unterextrusion.

Sie können nicht dieselbe Kalibrierung der ersten Schicht verwenden, wenn Sie zwischen dem glatten und dem strukturierten Blatt wechseln! Weitere Informationen finden Sie unter Stahlblech-Profile.

Strukturiertes Blech

Die strukturierten Bleche sind dünner als die Bleche mit glattem PEI, daher müssen Sie die Düse etwas näher heranrücken, aber Sie wollen die gleichen Ergebnisse wie mit dem glatten Blech erzielen. Auch hier gilt, dass sich das Filament, wenn es zu niedrig eingestellt ist (rechtes Bild), um die Kanten herum aufrollen kann, als ob es nicht haften würde. Der numerische Wert ist dann zu weit von Null entfernt und muss zurückgestellt werden.

Wenn zu hoch eingestellt, sehen Sie, dass die Linie rund ist und Lücken zwischen den Linien des Endquadrats entstehen. In diesem Fall ist der Wert zu nahe bei Null.

Schauen Sie sich die Düse an

Eine einzelne Schicht beträgt etwa 0,2 mm / 0,00787402 Zoll. Ein Blick auf die Düse und ihren Abstand zum Blech kann ebenfalls hilfreich sein. Die Messung der gedruckten Schicht mit Messschiebern ist jedoch keine empfohlene Methode, um die erste Schicht zu kalibrieren.

Wann soll die Kalibrierung der ersten Schicht durchgeführt werden

Im Allgemeinen sollte die Kalibrierung der ersten Schicht jedes Mal durchgeführt werden, wenn es eine große Änderung im Aufbau gibt. Dazu gehören der Wechsel der Düse, Extruder-Upgrades oder andere Aktualisierungen an jeder Achse. Sie sollten auch alle Kalibrierungen durchführen, wenn Sie den Drucker an einen anderen Ort bringen.

Für Erstschicht-Kalibrierungen mit anderen Düsendurchmessern als 0,4 mm, siehe diesen Artikel.

Andere Probleme

  • Wenn die Breite der Linie über ihre Länge variiert, müssen Sie möglicherweise etwas Druckbett-Nivellierung.
  • Wenn die Düse mit dem Bett in Kontakt kommt, wird der P.I.N.D.A./SuperPINDA-Sensor nicht durch das flexible Stahlblech ausgelöst und muss in seiner Halterung physisch nach unten bewegt werden. Dadurch wird er näher an das Niveau der Düsenspitze gebracht. Sie sollten sicherstellen, dass er gemäß den Anweisungen in Endkontrolle im Montagehandbuch eingestellt wird. Wenn Sie den Nivellierungs-Sensor bewegen, müssen Sie die Kalibrierung der ersten Schicht wiederholen.
 

4 Kommentare

Einloggen  um einen Kommentar zu schreiben
Luke
Hi, 
I have got a PPprint mat, which is soft and about 2mm thick, for printing with PP. The mat is attached to the prusa steel sheet. 
The pre-determined z-height is now obviously far too low. When I run the first layer calibration, the nozzle dives into the mat, leaving marks. 
I can not increase the z-height in the life-adjust nor in the settings when no print is running to a positive value (above 0.000). 
Is there a simple solution for my problem I don't see? 
 
Kind regards
Luke
DesasterMan
A question about the nozzle diameter: Does this adjustment necessarily have to be made with the 0.4mm nozzle? My attempt with a 0.6mm nozzle went wrong, although I have previously set the value in the hardware menu.
Thx in advance for Information.
Giuliano - Official Prusa CS
Hello. The G-code within the firmware for the first layer calibration is for the 0.4 mm nozzle. If you wish to do it with a different nozzle diameter, you can download a first layer calibration stl file (from printables.com for example) and adjust the settings.
Peter
Hallo,bin ein absoluter Neuling.Drucker und MMU2S zusammengebaut und auch alle Prüfungen durchlaufen.Jedoch bei der ersten Schicht Kalibrierung bewegt sich der Extruder / das Heizbett nicht in den vorgesehenen Zick-Zack Linien (rührt sich nicht von der Stelle. Filament tritt jedoch aus ...Was mache ich falsch?Wer kann mir helfen?Bereits jetzt herzlichen DankGrußPeter
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Es klingt so, als ob das Filament nicht vom IR-Sensor erkannt wird, der richtig kalibriert sein sollte.
https://help.prusa3d.com/de/article/kalibrierung-des-ir-filamentsensors-mmu2s_2245
lara321
Hallo,bin am Verzweifeln, da der neue Drucker (zusammengebaut bezogen) nach 3 guten Modellen nichts mehr richtig produziert, da das Filament nicht am Druckbett haften bleibt. Habe schon vieles versucht, aber ohne Erfolg. Das Filament tritt anfangs gut aus, habe den Eindruck, dass es dann dünner wird. Der Probedruck zu Beginn variiert teilweise. Habe Düse gereinigt (war aber nicht verstopft, da ja Filament austritt nach Laden/Wechsel). Nach dem Filament laden extrudiert es schön gleichmäßig. Das Druckbett habe ich mit Klebestift versehen, mit Alkohol gereinigt, mit Seifenlösung, ausgetauscht gegen das leicht strukturierte - alles hat nicht geholfen.Dann habe ich die Erstschicht-Kalibrierung durchgeführt, auch ohne Erfolg.Was kann ich noch rtun?Danke für Ihre Antwort.GrußWinfried KüselP.S.: Gibt es auch eine telefonische hotline?
lara321
Kaum habe ich die Mail gesendet, da habe ich noch einen weiteren Versuch unternommen - und erdruckt wieder richtig. Es lag an der Erste-Schicht-Kalibrierung, habe die weiter verringert.
Ranex
Hallo,Ich habe das selbe Problem und bei mir wird es einfach nicht besser.Vielleicht irgend welche Tipps?
KB - Official Prusa Support
Hallo. Es tut uns leid zu hören, dass dieses Problem auftritt. Gerne helfen wir dies per email ([email protected]) oder per LiveChat direkt mit Ihnen zu beheben.