Bei der Fehlersuche an Ihrem Drucker sollten Sie immer versuchen, das isolierte Problem zu beheben, indem Sie entweder die beschädigte Komponente austauschen oder eine neue Firmware flashen, die den Fehler behebt. Manchmal reicht dies jedoch nicht aus und Sie müssen eventuell eine vollständige Systemaktualisierung durchführen, wodurch alle gespeicherten Werte und Einstellungen gelöscht und das System effektiv auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Dieser Artikel ist eine verkürzte Erklärung eines vollständigen Werksreset, Flashen der Firmware und von Grund auf neu Kalibrieren, gefolgt von zwei zusätzlichen Kalibrierungen.
Die Durchführung des gesamten Verfahrens stellt nicht nur sicher, dass Ihr System sauber und auf dem neuesten Stand ist, sondern gibt uns auch die besten Voraussetzungen für eine effiziente Fehlerbehebung.
Schritt 1 - Werksrückstellung
Zuerst die vollständige Rückstellung auf Werkseinstellungen. Dies löscht alte Kalibrier- und Spannungsdaten, die nicht durch ein Firmware-Update gelöscht wurden. Zwischen den Firmware-Versionen kann es Reste von Kalibrierdaten geben, die nicht mehr unterstützt werden, oder Werte, die den Index geändert haben.
- Drücken Sie den Reset-Knopf, das X auf Ihrem LCD-Modul, unmittelbar gefolgt vom Drücken und Halten des Wählknopfes.
- Nach einigen Sekunden hören Sie einen Piepton und erhalten einen neuen Bildschirm mit der Meldung "Factory RESET". Lassen Sie nun den Knopf los, und es erscheint ein Menü.
- Blättern Sie im Menü nach unten und wählen Sie "Alle Daten". Lassen Sie es sein Ding machen, und das System ist jetzt zurückgesetzt.
Wenn Sie wieder im System sind, werden Sie aufgefordert, den Assistenten auszuführen. Ignorieren Sie dies vorerst.
Schritt 2 - Flashen der FW
- Laden Sie die neueste Firmware für Ihren Drucker in der linken Spalte unter prusa3d.com/drivers/ herunter.
- Entpacken Sie die Datei, schließen Sie Ihren Drucker mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Ihren Computer an und öffnen Sie PrusaSlicer.
- Navigieren Sie zu Konfiguration -> Flash-Drucker-Firmware, auf der oberen Leiste im PrusaSlicer.
- Blättern Sie zu der HEX-Datei, die aus der heruntergeladenen Datei extrahiert wurde, und klicken Sie auf "Öffnen".
- Wählen Sie den COM-Anschluss Ihres Druckers oder drücken Sie Autodetect/Rescan.
- Drücken Sie "Flash!" und lassen Sie ihn seinen Zauber vollenden. Sie werden eine Anzeige im Flasher und auf dem LCD-Bildschirm haben.
Schritt 3 - Kalibrierungs-Assistent
Schritt 4 - PID- und Temp.-Kalibrierung (Original Prusa MK3S/MK2.5S)
- Navigieren Sie im LCD-Menü zu Kalibrierung -> PID-Kalibrierung, und wählen Sie es aus. Sie werden dann gefragt, welche Temperatur verwendet werden soll. Wenn Sie hauptsächlich mit PLA drucken, lassen Sie es so, wie es ist. Wenn Sie hauptsächlich mit PETG oder ABS drucken, stellen Sie die Temperatur auf 240 ein, obwohl das keinen großen Einfluss auf das Ergebnis hat. Lassen Sie ihn bis zum Ende durchlaufen, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.
- Im selben Kalibriermenü finden Sie Temperatur-Kalibrierung. Initiieren Sie diese und lassen Sie sie ihre Schritte gemäß den Anweisungen der Anzeige durchlaufen. Dies kann 15-20 Minuten dauern. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Probleme mit der Nivellierung haben.
Führen Sie danach die Kalibrierung der ersten Schicht (i3) erneut durch und stellen Sie sicher, dass sie korrekt eingestellt ist, wobei der P.I.N.D.A.-Sensor kalibriert sein muss.
Geschafft! Ihr Druckersystem ist jetzt blitzsauber. Dies schließt ein Firmware-Problem aus, falls Sie gerade eine Fehlersuche durchführen.
2 Kommentare
Ich habe alles genau wie in der Anleitung gemacht.
Num meldet das LCD Display "Err obtaining S/N".
Das meldet auch das Prusa Link und Prusa Connect interface.
Mein Problem jetzt ist, das der Drucker Status auf Prusa Connect/Link somit permanent in Error ist und mich nichts drucken, geschweige den auf sen Rpi senden lässt.
Wie komme ich jetzt weiter?
Grüsse, Michael