In diesem Kapitel werden Sie den alten Riemenspannmechanismus der Y-Achse mit neuen Teilen aufrüsten, die aus PCCF-Material gedruckt wurden.
⬢Die neuesten MK4-Einheiten enthalten möglicherweise bereits Y-Achsen-Teile, die auf PCCF aufgerüstet wurden. Wenn Ihr Drucker über diese verfügt, können Sie dieses Kapitel überspringen.
⬢Zur Überprüfung schauen Sie sich die Unterseite des Y-carriage genauer an und inspizieren Sie die Teile:
⬢Neue Y-Achsen-Teile: PCCF hat eine matte, leicht gräuliche Textur
⬢Alte Y-Achsen-Teile: PETG ist schwarz glänzend
Überprüfen Sie dies gründlich, bevor Sie es überspringen.
Loading...
Inhalt
Original Prusa MK4/MK3.9 auf MK4S/MK3.9S Upgrade (1.01)
Ich bin in der gleichen Situation wie @AlfaVakuo wobei ich ein Gehäuse habe (Eigenbau), meist ABS drucke und auch nie Probleme hatte. Eigentlich rüste ich nur auf MK4s auf, weil ich, sobald das Kit verfügbar ist, auf den Core one aufrüsten werde. Dann hat sich das mit dem Y-Belt ja sowieso erledigt, oder?
Ich habe mir die Arbeit angetan und anschliessend wieder zurück gebaut. Grund war das der Riemen aus einem der neuen halter gerutscht ist. Zudem ist es eine schöne Fummel arbeit. Ich würde es nicht mehr umbauen - da ich aber hauptsächlich PLA und PETG verdrucke sind auch keine Probleme zu erwarten. Fehler gefunden! Die 2 M3x10 Schrauben vergessen einzusetzten die den Riemen halten. In den alten Halterungen sind diese nicht vorhanden gewesen und mir auch nicht aufgefallen das diese bei den neuen halterungen verbaut werden müssen. Alles schön mit gefühl anziehen!
Gibt es einen Grund, wieso man die Riemenspanner tauschen sollte bei einem 1 Jahr alten MK4 bei dem nie Probleme mti der Y-Achse aufgetren sind? Vorerst spar ich mir die Arbeit.
Hallo. Wenn sich Ihr Drucker in einem Gehäuse befindet, können sich die in PETG gedruckten Teile im Laufe der Zeit verformen, so dass es besser ist, sie durch die PCCF-Teile zu ersetzen. Wenn Sie kein Gehäuse haben, macht das keinen großen Unterschied und Sie können die PETG-Teile behalten.
Ich bin in der gleichen Situation wie @AlfaVakuo wobei ich ein Gehäuse habe (Eigenbau), meist ABS drucke und auch nie Probleme hatte. Eigentlich rüste ich nur auf MK4s auf, weil ich, sobald das Kit verfügbar ist, auf den Core one aufrüsten werde. Dann hat sich das mit dem Y-Belt ja sowieso erledigt, oder?
Der Core One ist zwar gut gemeint, jedoch nicht bis zum Ende durchdacht. Die Filamentrollen sind weiterhin ausserhalb des Gehäuses angebracht, wo diese nicht luftdicht gelagert werden können. Dies ist gerade bei längeren Druckvorgängen problematisch, wenn Hygroskopisch problematische Filamente zum Einsatz kommen.