Deutsch
Login

Kalibrierung des Extrusionsmultiplikators

Relevant für

MK4 family
MINI family
MK3 family
MK3.5 family
MK3.9 family
+
8 Kommentare
Artikel ist auch in folgenden Sprachen verfügbar
English
Čeština
Polski
Deutsch
Français
Español
Italiano
日本語
Dies ist eine erweiterte Kalibrierung, nur empfohlen für erfahrene Benutzer.

Der Extrusionsmultiplikator ermöglicht die Feinabstimmung der Extrusionsdurchflussrate - einfach beschrieben als wie viel Filament aus der Düse kommt. Mit anderen Worten, die Einstellung Extrusionsmultiplikator im PrusaSlicer und die Einstellung Durchflussrate in der Drucker-Firmware sind zwei Möglichkeiten, die gleiche Sache einzustellen, wobei jedoch die Einstellung einer dieser beiden Einstellungen den Wert der anderen nicht beeinflusst.

Dieses Verfahren ist nicht notwendig, wenn ein neuer Drucker aus der Fabrik kommt, sondern gilt vielmehr für spezifische Anwendungen und Filamente. Der ideale Wert ist für jeden Materialtyp und jede Farbe unterschiedlich. Er kann sogar von Spule zu Spule unterschiedlich sein. Bedenken Sie dies, wenn Sie häufig den Typ und die Marke des Filaments wechseln oder billige No-Name-Marken verwenden.

Gesamtdurchflussrate = Durchflussmultiplikator in Firmware (M221) x Extrusionsmultiplikator in PrusaSlicer. Für diejenigen, die an einem tiefergehenden Tauchen interessiert sind, verwendet PrusaSlicer die gleiche Flussmathematik wie Slic3r.

Wie man ein Problem erkennt

Diese Kalibrierung wird verwendet, um zwei häufige Probleme zu beheben:

  • Überextrusion - Es wird zu viel Material extrudiert (zu hoher Fluss). Es verursacht Narbenbildung in den unteren Schichten und unnötige Materialanhäufung in den oberen Schichten.
  • Unterextrusion - Es wird nicht genug Material extrudiert (zu geringer Fluss). Dies verursacht kleine Lücken, die zwischen den Schichtlinien oder dem Umfang entstehen.

Überextrusion ist ein häufiges Problem bei vielen Filamentmarken. Besonders problematisch ist es, wenn man versucht, zwei Teile des Modells zu verkleben. Wenn die obere Schicht überextrudiert wird, erhalten Sie am Ende eine unebene Oberfläche, die eine nahtlose Verbindung zwischen den beiden Teilen verhindert.

Wie man die Kalibrierung durchführt

Navigieren Sie im PrusaSlicer zu Filament-Einstellungen und suchen Sie nach Extrusionsmultiplikator. Die Standardeinstellung (für PLA) ist 1, dieser Wert stellt einen Prozentsatz dar, 1 = 100%, 0,95 = 95% usw. Normalerweise können die eingestellten Werte zwischen 0,9 und 1,1 liegen. Um ihn anzupassen, überschreiben Sie einfach den Wert.

Gehen Sie im Druckermenü während eines Druckvorgangs zum Menü Feineinstellung und wählen Sie Durchfluss. Auch hier können die üblichen Werte zwischen 90 und 110 liegen, was aber nicht bedeutet, dass Sie nicht darüber oder darunter gehen können.

Welche Methode soll ich verwenden?

Es gibt zwei Methoden, die Sie zur Kalibrierung des Extrusionsmultiplikators verwenden können, und wir werden beide in diesem Artikel behandeln:

  • Präzise Methode - unter Verwendung von Präzisionswerkzeugen wie Messschiebern oder Mikrometern.
  • Visuelle Methode - eine einfache Methode, die auf der Beobachtung der visuellen Eigenschaften Ihrer Modelle basiert.

Die Wahl der Methode hängt ganz von Ihren Präferenzen ab; am Ende führen beide zu ähnlichen Ergebnissen. Selbst die visuelle Methode ermöglicht Ihnen perfekt passende Teile mit glatten & flachen Deckschichten.

Präzise Methode

Bitte beachten Sie, dass der folgende Leitfaden auf den Düsenprofilen Standard PrusaSlicer 0.4 basiert. Das bedeutet, dass:
- Düsengröße = 0,4
- Extrusionsbreite = 0,45
- Grundmaterialien (PLA, ABS, PETG) Extrusionsmultiplikator = 1
Wenn Sie den Drucker mit einer größeren/kleineren Düse oder Schichthöhen über 0,2 kalibrieren möchten, müssen Sie diese Werte ebenfalls anpassen.
  1. Download des Präzisions-Methodenwürfels STL.
  2. Slicen Sie es mit dem Vasenmodus und Ihrer meistgenutzten Ebenenhöhe und drucken Sie es aus. Sie finden den Vasenmodus (Druckeinstellungen → Schichten und Umfänge → Spiralvasenmodus).
  3. Führen Sie drei oder mehr Messungen in der Mitte jeder Wand durch und berechnen Sie die durchschnittliche Gesamtdicke.
  4. Berechnen Sie den Extrusionsmultiplikator unter Verwendung der folgenden Formel: Extrusionsmultiplikator = (Extrusionsbreite (0,45) / Durchschnittlich gemessene Wanddicke).
  5. Justieren Sie den Extrusionsmultiplikator in den Filament Einstellungen → Filament
  6. Drucken Sie den Würfel mit den neuen Einstellungen erneut aus und gehen Sie gegebenenfalls zu Schritt 3 zurück.

Bitte beachten Sie, dass billige digitale Messschieber möglicherweise nicht genau genug sind, um zuverlässige Messungen einer einzelnen Umfassungswand durchzuführen.

Visuelle Methode

Diese Methode erfordert keine Werkzeuge, nur Ihre Sicht. Es geht darum, sicherzustellen, dass Ihre oberen Schichten glatt, glänzend und ohne Narben oder Filamentansammlungen in der Nähe der Ränder sind.

  1. Download des Visual Method Cube.stl.
  2. Slicen Sie ihn unter Verwendung der Prusa-PLA-Standardvorgaben auf 0,20 mm Schichthöhe und drucken Sie ihn.
  3. Untersuchen Sie die oberste Schicht Ihres Würfels visuell und mit der Fingerspitze.
  4. Wenn die Oberseite unterextrudiert oder nicht glatt ist, dann stellen Sie den Extrusionsmultiplikator entsprechend um 1-2% neu ein.
  5. Wiederholen Sie die obigen Schritte so lange wie nötig.

Wenn es zu viel Material in der Nähe der Ränder gibt, verringern Sie den Wert des Extrusionsmultiplikators.

Wenn es sichtbare Lücken zwischen Schichtlinien gibt, vergrößern Sie den Extrusionsmultiplikatorwert. (Mikroskopische Lücken in der Nähe der Perimeter sind OK.)

 

4 Kommentare

Einloggen  um einen Kommentar zu schreiben
Taner Guentay
Mein Drucker wurde anhand dieser Anleitungen kaibriert. Mein Test Würfel mit den Maßen 40*40*40 hat eine Abweichung von durschschnittlich 0,05 mm auf jeder Achse. Was suoer ist. Auch die Optik ist perfektdie Sicht ist geschlossen und fast glatt. Jedoch werden bei mir die Löcher immer ca. 0,5 mm zu klein gedruckt. Wenn ich  versuche dies mit der "XY-Größenausgleich" auszugleichen, dann passen zwar die Löcher aber dann wird das ganze Obejkt vergrößert und nicht nur die Löcher.
Wie kann ich den Durchmesser der Löcher vergrößer ohne gleich das ganze Objekt mit zu vergrößern ?
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Sie können zylindrische Modifikatoren hinzufügen.
Kabrusi
Hi. Ich stelle im Slicer einen Extrusionsfaktor von 103 ein. Wenn ich am Druckerdisplay unter Feineinstellung/Durchfluss nachsehe steht dort 95. Im g-code kann ich keinen M221 Befehl mit M221 S103 finden. Nur S100 und am Ende S95. Was exekutiert der Drucker tatsächlich? 103 oder 100 oder 95?
BINX - Prusa Research
Hallo! der Drucker übernimmt immer was im Gcode steht, es kann sein dass die Einstellung nicht in der Datei gespeichert und übernommen wurde. Einstellungen am Drucker sind separat und werden nur zusätzlich den bereits eingestellten werte anpassen
Crazy_Ali
Wenn ich den Extrusionsmultiplikator z.B. auf 1,08 stelle, dann verändert der Drucker (Mini+) selbst den Wert auf 0,95. Ich muss das bei jedem Druck händisch umstellen. Woran liegt das? Ich brauche übrigens einen höheren Faktor aufgrund des Materials.
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Der Extrusionsmultiplikator wird für einen bestimmten Gcode geändert, aber wenn Sie eine neue Datei slicen, werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
wsar
Bei meiner Messung mit dem Micometer bin ich auf den Wert 1.0065 gekommen. Macht da eine Einstellung Sinn?
Giuliano - Official Prusa CS
Hallo. Ich glaube nicht, dass eine Anpassung notwendig ist.