Ein 'Kaltzug' ist eine Technik, die es Ihnen ermöglicht, die Düse und das Hotend Ihres Druckers von jeglichem Material zu reinigen, das im Inneren verklebt oder verbrannt sein könnte. Sie können ihn auch zur Reinigung Ihres Hotends während Ihrer üblichen Wartungsroutine verwenden.
Der Kaltzug sollte durchgeführt werden, wenn Ihre Düse nur teilweise verstopft ist und etwas Kunststoff noch immer extrudiert wird. Wenn die Düse vollständig verstopft ist, überprüfen Sie bitte die Anleitung bei verstopfter Düse.
Verfahren
- Gehen Sie zum LCD-Menü -> Einstellungen -> Temperatur -> Düse (MK2.5/S, MK3/S/+) / LCD-Menü -> Steuerung -> Temperatur -> Düse (MK3.5/S) und stellen Sie die Temperatur auf 270 °C.
- Während Sie darauf warten, dass die Düse die Temperatur erreicht, schalten Sie das Filament Autoladen aus im LCD-Menü -> Einstellungen -> Fil.Sensor -> F. autoladen (MK2.5/S, MK3/S/+) / LCD Menü -> Einstellungen -> Filament sensor (MK3.5/S).
- Wenn Sie sich immer noch im Menü befinden, gehen Sie zu Einstellungen und wählen Sie Stepper deaktivieren(MK2.5/S, MK3/S/+). Auf MK3.5/S, navigieren Sie zu Steuerung -> Motoren deaktivieren.
.
Es gibt keine Meldung, dass die Stepper deaktiviert sind, aber Sie können ein elektrisches Rauschen hören, wenn sie ausgewählt werden. Wenn Sie das Bett oder den Extruder mit der Hand um seine Achse bewegen können, sind sie deaktiviert. - Öffnen Sie die Extruder-Rollentür. Die unten eingekreisten Schrauben mit einem 2,5-mm-Innensechskantschlüssel herausdrehen. Schrauben Sie am MMU2S und MMU3 den Bowden-PTFE-Schlauch ab, der die MMU-Einheit mit dem Extruder verbindet.
![]() | ![]() |
- Sobald die 270°C errreicht sind, führen Sie ein PLA-Filament von Hand in den Extruder ein und schieben Sie es ein, bis es anfängt, aus der Düse zu strömen.
- Das Heizen stoppen, indem Sie Abkühlen im Menü LCD-Menü -> Vorheizen (ganz nach unten scrollen) oder die Reset-Taste (X) drücken. Lassen Sie die Düsentemperatur auf die Raumtemperatur sinken. Um die Kühlung zu beschleunigen, können Sie den Drucklüfter bei voller Geschwindigkeit einschalten, über LCD-Menü -> Einstellungen/Steuern -> Temperaturen -> Lüftergeschwindigkeit -> [255].
- Fahren Sie fort, das Filament manuell nach unten zu drücken, bis die Temperatur zu niedrig ist, damit es schmilzt und herauskommt (etwa 170 °C für PLA). Die Düse muss gefüllt werden, damit der Kaltzug erfolgreich ist.
- Entfernen Sie das extrudierte Material, damit der Zug später nicht behindert wird.
- Nachdem die Düse auf Raumtemperatur abgekühlt ist, gehen Sie wieder zum LCD-Menü -> Einstellungen/Steuern -> Temperatur -> Düse und stellen Sie die Temperatur auf 85 °C ein.
- Sobald der Extruder diese Temperatur erreicht, greifen Sie das Filament mit einer Zange und ziehen es langsam aber stetig aus dem Extruder heraus. Das Filament kann im Inneren reißen. Achten Sie darauf, gerade nach oben und nicht seitlich zu ziehen. Halten Sie den Extruder mit der anderen Hand.
- Halten Sie nicht an, bis das Filament vollständig aus dem Extruder herausgezogen ist.
Ergebnisse
An der Spitze des herausgezogenen Fadens sehen Sie möglicherweise Reste des/der zuvor verwendeten Materials(ien) oder verbrannten Schmutz, der sich in der Düse abgesetzt hat. (linkes Bild) Sie sollten diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis der Faden sauber herauskommt.
Das rechte Bild zeigt, wie ein sauberes kaltgezogenes Filament aussehen sollte. Es ist wichtig, den Abdruck der Düse darauf zu haben, damit Sie sicher sind, dass die Düse gefüllt war und nichts im Inneren zurückblieb. Außerdem darf die Farbe nicht mit der Farbe vermischt sein, die Sie vorher verwendet haben, oder dunkle Flecken aufweisen.
![]() | ![]() |
Nach der Durchführung
Sichern Sie die Laufradtür, indem Sie den Kopf der Spannschraube, links vom Extruder, fast bündig mit den Kunststoffteilen einstellen, wenn das Filament nicht geladen ist.
Anschließend empfehlen wir, die Z-Kalibrierung durchzuführen, da ein Druck auf den Extruder diesen aus der Balance gebracht haben könnte. Schalten Sie außerdem den Filament-Sensor/das Filament-Autoload wieder ein.
Bei MK2.5/S und MK3/S/+ finden Sie die Z-Achsen-Kalibrierung im LCD-Menü -> Kalibrierung -> Z-Achse kalibrieren).
Beim MK3.5/S finden Sie die Kalibrierung der Z-Achse im LCD-Menü -> Steuerung -> Kalibrierungen und Tests -> 3. Kalibrierung der Z-Ausrichtung.