Wenn Ihr Heizbett nicht aufheizt, sollten Sie einige Dinge überprüfen, um die Ursache des Problems zu finden.
Temperaturmessungen
Die Messung der Temperatur mit einem IR-Thermometer ist nicht die richtige Methode. Es misst den Durchschnitt eines Kreises, der viel größer ist als der Laserpunkt in seiner Mitte, so dass die Temperatur an den Seiten des Heizbetts deutlich niedriger sein kann. Außerdem gibt es einen Parameter namens Emissionsgrad, der bei billigeren Thermometern in der Regel festgelegt ist. Um den Emissionsgrad zu vereinfachen, misst es je nach Oberfläche unterschiedliche Temperaturen.
Die korrekte Art, die Temperatur zu messen, ist ein Thermistor oder ein Kontakt-Temperatursensor, der mit etwas Wärmeleitpaste auf dem Blech befestigt wird. Diese Messung kann immer noch etwa 5°C niedriger sein als die tatsächliche Temperatur.
Einleitende Überprüfungen
Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst die entsprechenden Artikel zu überprüfen, z.B.:
- Überprüfen Sie visuell, ob Ihr Heizbett nicht stark beschädigt ist oder freiliegende Leiterbahnen aufweist. Solange die Leiterbahn nicht unterbrochen ist, wie auf dem rechten Bild unten zu sehen ist, kann sie mit ein paar Schichten Nagellack repariert werden, der darüber gestrichen wird.
![]() | ![]() |
Bahn zerschnitten. Ersatz erforderlich. | Oberflächlicher Kratzer. Kann ausgebessert werden. |
- Prüfen Sie, ob Ihr Heizbett-Thermistor richtig unter dem goldenen Kaptonband befestigt ist. Wenn Sie feststellen, dass der Thermistor frei hängt und nicht mit dem Bett verbunden ist, lösen Sie die 6-9 Schrauben, mit denen das Bett am Y-Schlitten befestigt ist, und befestigen Sie den Thermistor erneut mit Kaptonband.
![]() | ![]() |
Korrekt befestigter Thermistor | Loser Thermistor. Wird nicht funktionieren! |
- Überprüfen Sie den Stromanschluss:
-
- MK2/s: Lösen Sie die Heizbett-Stecker in der miniRAMBO-Platine. Öffnen Sie einfach die miniRAMBO Box und ziehen Sie den Stecker ab und stecken Sie ihn wieder ein. Siehe Mini RAMBo Elektronik-Verkabelung (MK2S/MK2.5/MK2.5S) für weitere Informationen.
- MK3/S: Öffnen Sie die EinsyRAMBO Box und untersuchen Sie die beiden ganz rechts verschraubten Stromanschlüsse an der Unterseite der Platine. Siehe Einsy RAMBo-Elektronikverkabelung (MK3/MK3S/MK3S+) für weitere Informationen.
-
Thermistor-Test
Haartrockner
Am besten und einfachsten nehmen Sie einen Haartrockner und blasen heiße Luft unter das Heizbett. Prüfen Sie dabei, ob sich die Temperatur auf dem LCD-Display verändert. Wenn dies der Fall ist, bedeutet dies, dass Ihr Thermistor funktioniert. Wenn es keine Veränderung gibt, ist Ihr Thermistor defekt.
Vertauschen der Anschlüsse
Wenn der Haartrockner-Test zu keinem Ergebnis führt, können Sie testen, ob der Anschluss auf der Hauptplatine beschädigt ist. Vertauschen Sie den Anschluss des Hotend-Thermistors und des Heizbett-Thermistors.
IPA-Test = ungleichmäßige Erwärmung
Um zu sehen, ob die Oberfläche gleichmäßig oder überhaupt erwärmt wird, empfehlen wir, die Oberfläche des Heizbetts mit Isopropylalkohol (IPA) kalt abzuwischen und dann das Heizbett über das Menü Vorheizen oder LCD-Menü -> Temperaturen -> Bett zu erwärmen. Der Alkohol verdampft beim Erhitzen und enthüllt Bereiche, die gar nicht erwärmt werden.
Langsamer Vorheizvorgang
Entfernen Sie die gedruckte Abdeckung hinten links vom Heizbett und überprüfen Sie Folgendes.
- Beschädigte Heizbettkabel an irgendeiner Stelle.
- Netzteil-Kabel sind ordnungsgemäß an der miniRAMBO/EinsyRAMBO-Platine befestigt und an keiner Stelle beschädigt.
Widerstand/Spannung messen
Der Widerstand des Thermistors des Heizbetts sollte bei Raumtemperatur etwa 100K betragen (dasselbe gilt für den Thermistor am Hotend, falls Sie neugierig sind!)

Der Widerstand des Heizbettes sollte sein:
-
-
- 1 Ohm beim MK2/S
- 3.4 Ohm beim MK3/S
-
-
-
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Widerstand um den genannten Wert schwankt.
-
Messung der Spannungen
Original Prusa MK2/S:
- Die Spannung, die an das Heizbett geht, sollte ~12Vsein
- Die Spannung, die vom Netzteil zum miniRAMBO kommt, sollte ebenfalls ~12V sein
Original Prusa MK3/S:
- Die Spannung, die zum Heizbett führt, sollte ~24Vsein
- Die Spannung, die vom Netzteil zum EinsyRAMBO kommt, sollte ebenfalls ~24V sein
Power Panic abtrennen
In einigen seltenen Fällen hat die PowerPanic den Betrieb der MK3/S/+ beeinträchtigt. Wenn die oben beschriebenen Schritte nicht greifen, versuchen Sie, das PowerPanic-Kabel vom EinsyRAMBo zu trennen. Bitte lesen Sie unter Einsy RAMBo-Elektronikverkabelung (MK3/MK3S/MK3S+) nach, was Sie abtrennen müssen.