Fädenziehen (Stringing) oder Nachsickern, auch als "haarige Drucke" bekannt, kann auftreten, wenn kleine Fäden auf einem gedruckten Modell zurückbleiben. Dies geschieht normalerweise,…
Dies ist bei weitem das häufigste Problem beim 3D-Drucken und wahrscheinlich das erste, das Ihnen begegnen wird. Die erste Schicht ist die wichtigste, denn sie ist die Basis des…
Das 3DBenchy ist ein 3D-Modell, das von CreativeTools speziell für den Test und das Benchmarking von 3D-Druckern entwickelt wurde. Und jeder möchte wissen, wie man einen perfekten…
Schichtverschiebung ist ein Druckproblem, das dazu führt, dass die Schichten des gedruckten Objekts von ihrer vorgesehenen Position abweichen. Dies ist in der Regel mit einer abnormalen…
Beim Drucken großer Objekte kann es manchmal vorkommen, dass sich die Ecken des Objekts vom Druckbett abheben - vor allem, wenn Sie mit Hochtemperaturmaterialien wie PC Blend,…
Unterextrudierte Schichten erkennen Sie daran, dass in den Schichten Ihres Drucks Material fehlt. Gedruckte Objekte mit zu wenig extrudierten Schichten können empfindlich sein…
Bridging ist ein Begriff für das Drucken von Schichten über dünner Luft ohne die Verwendung von Trägern. Es mag wie eine unmögliche Leistung klingen, aber mit unseren Druckern…
Dies bezieht sich auf die De-Laminierung der gedruckten Schichten. Es wird meist durch ein falsches Preset/(Custom)Profil mit falschen Temperaturen und/oder zu starker Kühlung…
Bei einem Druck aus geschmolzenem Kunststoff könnte man annehmen, dass er wasserdicht ist, aber das ist nicht immer der Fall. Die Art und Weise, wie ein Gegenstand gut aussieht…
Im Allgemeinen ist es immer die beste Option, das Objekt so zu drehen, dass die Stützen überhaupt nicht benötigt werden. Wenn Sie jedoch komplexe Objekte drucken müssen, werden…